Die meisten Menschen, die sich einen Vegan Star Vital kaufen, wollen damit diese Grundrezepte abdecken und diese veganen Drinks als leckere und gesunde Milchalternative für ihren Tee, Kaffee, Shake, Matcha Latte, Müsli, Smoothie, Eis oder einfach als leckeres Getränk verwenden. Die Getränke unterstützen eine basische Ernährung. Die geschmacklichen Variationsmöglichkeiten sind unendlich - durch Zugabe von Lieblingsgeschmacksträgern (Süßungsmitteln, Trockenobst, Obst, Gewürze, Matcha etc.) können die veganen Drinks immer wieder neu entdeckt werden. Hier zeige ich Ihnen, wie simpel Sie die Grundrezepte für vegane Drinks mit dem Vegan Star Vital Drinkbereiter selber machen können.
219,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Basische Sojamilch wird aus Sojabohnen und Wasser gewonnen und wird gern süß oder salzig getrunken. In Deutschland darf übrigens nur was aus einem Euter kommt auch Milch genannt werden, daher steht auf den Tetrapaks immer Sojadrink - gemeint ist aber das selbe. In anderen Ländern (Amerika, Japan, China) heißt das Getränk Sojamilch. Die Sojamilch ist ein Kuhmilchersatz für Veganer, die auf das Eiweiß der Milch nicht verzichten wollen. Sojamilch hat auf 100ml ca. 50 Kalorien und ca. 4-5g Eiweiß und ist somit sogar proteinreicher als Kuhmilch. Gleichzeitig ist hat der Sojadrink mit 2g Fett (weniger als Kuhmilch) und 6g Kohlenhydrate (mehr als Kuhmilch) ein abgerundetes Nährstoffprofil. Natürlich ist der Sojadrink laktosefrei und so die Wahl für Menschen mit Laktoseintoleranz. Sojamilch in Tetrapaks ist oft teuer und man kann oft nicht sicher sein, dass das verwendete Soja frei von Genmanipulation ist. Daher ist das Selbermachen von Sojadrinks mit dem Vegan Star Vital die ideale und kostengünstige Lösung.
Meine Empfehlung ist, dass Sie für Sojamilch geschälte gelbe Sojabohnen verwenden. Geschälte Sojabohnen sind besser verdaulich und geschmacklich angenehmer. Sie können aber auch jede andere Sojabohnensorte im Vegan Star Vital verwenden - und auch ungeschält kann man natürlich einen tollen Sojadrink daraus herstellen. Leckere Rezepte dazu finden Sie auch im Begleitheft des Veganstar Vital. Gelbe geschälte Sojabohnen kosten, je nach Menge die Sie kaufen, zwischen 2-5 Euro pro Kilo. Damit können Sie ca. 4-5 Liter Sojadrink herstellen, der viel dickflüssiger ist als die Tetrapack Sojadrinks. Sie können basische Sojamilch also je nach Konsistenz und Einkaufsmenge an Sojabohnen für ca 0,50-0,75 Euro pro Liter selber Sojamilch herstellen. Das ist eine Kostenersparnis von bis zu 70% im Vergleich zu den besseren Drinks aus dem Bioladen oder Reformhaus.
Fertig ist ihr leckerer, gesunder Sojadrink - natürlich vegan. Süßen Sie das Getränk mit Agavendicksaft, geben Sie Zimt hinzu, machen Sie einen Shake, Smoothie oder Matcha Latte draus und genießen Sie das basische, gesunde Getränk. Eine Detailbeschreibung des Programm 2 finden Sie hier.
Reismilch ist großartiger Energielieferant ohne Laktose und natürlich rein pflanzlich - also vegan. Er hat ca. 50kcal auf 100 Milliliter, nur 0,1g Eiweiß und ca. 1g Fett. Dafür liefert der Reisdrink mit 10g Kohlenhydraten auf 100ml aber jede Menge Power. Anstelle von Brot, kann man morgens z.B. einen leckeren Smoothies aus Reismilch und Obst trinken. Da hat man dann schnell verfügbar alle möglichen Vitalstoffe und Kohlenhydraten für einen perfekten Start in den Tag. Der große Vorteil des Reisdrinks ist der leckere, von Natur aus etwas süße Geschmack, der hohe Gehalt an Kohlenhydraten und die Abwesenheit von Milcheiweiß und Milchzucker. Daher ist der Reisdrink sehr beliebt unter Sportlern und Veganern. Bio Reis ist mit ca. 2-4 Euro pro Kilo (kommt immer auf die Menge an) ebenfalls recht günstig und man kommt so auf auf ca. 0,50-0,75 Euro pro Liter selbst gemachte Reismilch mit dem Vegan Star. Eine Ersparnis von weit über 50% im Vergleich zu guten Produkten aus dem Reformhaus. Meine Empfehlung ist die Verwendung von Naturreis. Dieser enthält die meisten Vitalstoffe und ist nicht geschält, gebleicht etc. Leckeren Naturreis bekommen Sie in jedem Supermarkt. Lassen Sie den Reis 1-2h in kaltem Wasser einweichen oder idealerweise 24-36h. Waschen Sie Reis vor Verwendung, auch nach dem Einweichen, nochmals gründlich. Sie können auch nicht eingeweichten Reis verwenden - vergleichen Sie einfach mal die Resultate und testen Sie was Ihnen besser schmeckt.
Das ist nur das Basisrezept - viele Kunden verfeinern die Reismilch mit Agavendicksaft, Birnendicksaft, Rohrohrzucker, Zimt, Kokosblütenzucker, Bananen, Datteln, geröstetem Sesam usw. Sie werden im Laufe der Zeit ihr eigenes Lieblingsrezept durch ausprobieren herausfinden.
Die Mandelmilch ist eine der vitalstoffreichsten veganen Drinks überhaupt. Viele B-Vitamine, C, E, K, Magnesium, Eisen, Kalium, Zink und mehr hat sie zu bieten. Und das mit nur ca. 20kcal auf 100ml. Die Mandelmilch hat wenig Eiweiß (ca. 0,4-0,6g/100ml), wenig Fett (1g/100ml) und auch relativ wenig Kohlenhydrate (2,5-3g/100ml). Es ist also ein sehr energiearmes veganes Getränk, dass man gut als Basis für Müslies, Kaffee, Shakes oder pur verwenden kann. Dem Mandeldrink wird auch nachgesagt, dass er etwas für die Schönheit tut - das liegt vor allem an dem Vitamin E Gehalt (Haut) und dem Magnesium. Dazu kommt auch hier, dass der Mandeldrink keine Laktose und kein Milcheiweiß enthält. Mandeln kosten pro Kilo ca. 12 Euro - je nachdem wo und wieviel man kauft. Damit kann man locker 5-6 Liter Mandelmilch mit dem Vegan Star Vital herstellen. Der Vorteil liegt hier in der wesentlich dickflüssigeren Konsistenz und dem guten Gefühl, dass man genau weiß was drin ist. Ergänzt mit leckeren natürlichen Süßungsmitteln ist Mandelmilch ein abwechslungsreicher Bestandteil der veganen Küche. Besorgen Sie sich am besten geschälte Mandeln und geschälte Nüsse, um aus diesen eine leckere Mandelmilch oder Nussmilch herzustellen.
Geben Sie auch hier je nach Geschmack Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Zimt etc. hinzu und mixen Sie den Drink mit dem Vegan Star oder einen Stabmixer nochmal ordentlich durch.
Hafermilch ist wohl eine der beliebtesten Getreidedrink Arten und mit dem Vegan Star Vital auch sehr leicht zuzubereiten. Hafer ist als Lebensmittel ausgesprochen wertvoll und gesund - gleiches gilt für den Haferdrink. Er verfügt über ein rundes Nährstoffprofil mit ca. 40kcal, 1g Protein, 5g KH und 2g Fett auf 100ml. Es sind jede Menge Vitalstoffe enthalten. Vitamin E, B-Vitamine; Natrium, Kalium, Eisen und Kalzium um nur einige zu nennen. Reisdrinks sind im Reformhaus ebenfalls recht teuer - und daher natürlich beliebt bei Selbermachern. Haferflocken kosten in guter Bioqualität ca. 3 Euro pro Kilo und so kann man sich für ca. 0,50 Euro einen Liter leckere, gesunde Hafermilch mit dem Vegan Star Vital selber machen. Wie immer bestimmt auch bei Haferflocken die Qualität des Ausgangsproduktes (Haferflocken) das Resultat (Hafermilch). Kaufen Sie als möglichst vollwertige Biohaferflocken. Die enthaltenen Vitalstoffe und auch der Geschmack sind hochwertiger als bei den ganz billigen vom Discounter.
Mein Tipp: Mixen Sie mit dem Stabmixer in die fertige Milch eine reife Banane unter oder geben Sie Vanille, Datteln oder Kokosflocken hinzu. So erhalten Sie großartige leckere Geschmacksvarianten. Übrigens schmecken die Getreide Getränke warm meistens oft am leckersten. Wenn Sie die Hafermilch im Kühlschrank aufbewaren wollen, dann rühren Sie den Drink vor Gebrauch ordentlich um, da er eventuell stocken kann.